Wenn Sie selbst gerne rezitieren,  musizieren, dichten, komponieren, zuhören und zusehen, gerne malen,  zaubern oder anderen Künsten nachgehen dann bietet Ihnen Schlaraffia® ein  Forum, das Ihnen mit Toleranz, Geist, und Humor ein Wunderland des  Geistes eröffnet. Die Beiträge der Sassen (Mitglieder Schlaraffias) sind  teils ernst, teils heiter und sollten humorvollen Ergänzungen,  Kommentaren und Wortspielen durch die Zuhörerschaft durchaus Raum geben.
 Heute gibt es ca. 260 Reyche  (Ortsvereine der Schlaraffen) mit über 10.000 Mitgliedern in Europa  davon überwiegend in Deutschland, Österreich, Schweiz, Nord- und  Südamerika, Südafrika, Thailand und Australien. In jedem dieser Reyche  wird deutsch gesprochen.
 Wenn Sie gerne zuhören wollen, wenn Sie  bereit sind Leistungen anderer Sassen tolerant zu würdigen und sich  einige Stunden nicht über Politik, Beruf und Religion zu unterhalten,  dann sollten Sie den nächsten Schritt tun und sich weiter über  Schlaraffia® informieren.
.
 
 Wie entstand Schlaraffia®?
 Schlaraffia wurde 1859 in Prag  gegründet. Dort traf sich eine zunächst vorwiegend aus Künstlern  bestehende Runde, die nicht nur den schönen Künsten huldigte, sondern  mit satirischer Lust die Überheblichkeit des Adels und die dünkelhafte  Titels- und Ordenssucht des tonangebenden Beamtentums aufs Korn nahm.
 Damals wie heute geht es uns Schlaraffen  um die Persiflage der alltäglichen «Wichtigkeiten», die wir im normalen  Leben eigentlich gar nicht mehr erkennen, in denen wir aber praktisch  gefangen sind. Es geht darum, diese alltäglichen «Wichtigkeiten»  spielerisch zu überzeichnen, aufzubauschen, dadurch erkennbar zu machen,  sie durch den Kakao zu ziehen und damit uns und unser Umfeld ein wenig  auf den Arm zu nehmen, ohne zu verletzen. Wer dabei erkennt, dass man  sich selbst nicht so ernst und so wichtig nehmen sollte, dass man auch  über sich selbst lachen kann, der hat fast schon das ganze Spiel  begriffen.
 
 Gibt es Spielregeln?
 Ja, natürlich kann auch das schlaraffische Spiel nicht ohne Regeln gespielt werden. Die wichtigsten Regeln sind:
 Achtung und Respekt vor dem Mitspieler bewahren.Humor ist erwünscht, der Sarkasmus muss aber vor der Tür bleiben.Ironie ist erlaubt, darf den Mitspieler aber nie verletzen.Berufliches, Politik und Religion sind keine Spielthemen, bleiben Tabus.Unser Spiel baut auf ein tolerantes und freundschaftliches Miteinander. 
 Warum ist Schlaraffia® nur ein Männerverein?
 Die Schlaraffen spielen ihr Spiel im  Winterhalbjahr – bis auf wenige Abende – nur unter Männern. Wir sind  überzeugt, dass dies eines der Erfolgsrezepte der Schlaraffia®  war und ist – unsere (gespielte) Rivalität bleibt so garantiert  problemlos. Tatsächlich schätzen es unsere Frauen sehr, wenn ihre Männer  nach einem Abend in Schlaraffia® fröhlich wieder heimkehren. Dass durch Schlaraffia®  viele private und enge Freundschaften zwischen den Familien entstehen,  spricht für die hohe Akzeptanz dieser Regel. Übrigens: zweimal pro  Winterung an speziellen Anlässen sowie während des Sommers, z.B. auf  unseren gemeinsamen Reisen sind die Partnerinnen herzlich eingeladen.
 
 Ein Abend in Schlaraffia® soll das Gemüt erhöhen!
 Die Gründerväter Schlaraffias®  haben den Zusammenkünften den Rahmen eines Ritterspiels gegeben, als  Persiflage auf die Eitelkeiten der Gesellschaft. Die Mitglieder, Sassen  genannt, tragen deshalb auch eine „ritterliche Rüstung“, aus Stoff. Im  ersten Teil der Sippung erfolgen eine ironisch feierliche Eröffnung und  die Begrüssung aller Gäste. Im zweiten Teil folgen dann die  individuellen Beiträge der Sassen und Gäste, auch Fechsungen genannt. Es  ist jedem Sassen freigestellt, ob und was er zum Gelingen der Sippung  beitragen möchte. Natürlich lebt die ganze Sippung nur von der regen  Beteiligung der Sassen.
 
 Wann trifft man sich?
 Schlaraffia®  ist in Reychen organisiert. Die Treffen, «Sippungen» genannt, finden in  Europa und Nordamerika im Winterhalbjahr vom 1. Oktober bis zum 30.  April in jedem örtlichen Verein einmal pro Woche statt. In  Lateinamerika, Australien und Südafrika, wo der Winter während  unserer  Sommerzeit stattfindet, wird in unseren Sommermonaten gesippt.
 
 Schlaraffia® ist für jeden offen aber keine öffentliche Institution!
 Wenn Sie unser Spiel und den Ablauf  eines Abends einmal erleben möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen  in Begleitung eines Schlaraffen teilzunehmen. Sie werden dann  unverbindlich als «Pilger» eingeführt. Daraus ergeben sich für Sie  keinerlei Verpflichtungen. Sollten Sie gefallen an unserem Spiel finden,  haben Sie die Möglichkeit, weitere Abende als „Pilger» zu besuchen.  Reift in Ihnen der Wunsch, unserem Bund beizutreten, dann folgt eine  Zeit, in der Sie als «Prüfling» die Sassen des Vereins besser  kennenlernen können und umgekehrt.
 Schauen Sie in der Website nach wo der  nächstgelegene Verein von ihrem Wohnort entfernt angesiedelt ist. Egal  ob beim deutschen, österreichischen, dem schweizerischen oder gar dem  nordamerikanischen oder lateinamerikanischen Landesverband, Sie sind  überall herzlich willkommen. Suchen Sie auf der entsprechenden Website  der Reyche das in Ihrer Nähe liegt den Kontakt zum Kantzler des Vereins.  Er wird Ihnen das Wichtigste mitteilen und Sie herzlich willkommen  heissen.                                    
Der Allschlaraffenrat
 Wir danken dem h.R. Brema (52) und dem h.R. Lulucerna (324)
  für die zur Verfügung Stellung von einzelnen Textpassagen ihrer Websites.
Freunde zum Anfassen   
 Wie Sie 10.000 reale "Freunde zum Anfassen“ bekommen können, ganz ohne Mausklicks.