



 
        
     



 
        
     
Nachdem im Prag des 19. Jahrhunderts einigen Musikern, Sängern, Komponisten, Schauspielern und Literaten der Beitritt zur poetisch-literarischen Vereinigung «Arcadia» verwehrt blieb, gründeten die abgewiesenen Theaterleute aus Protest den Proletarierclub «Schlaraffia».
Während ihren Zusammenkünften führten sie Rollenspiele auf, in denen sie die Oberschicht parodierten. 
Die Vereinigung besteht nach über 150 Jahrungen immer noch und zählt weltweit über 10'000 Mitglieder.

Jeder Mitspieler gehört einer bestimmten Gruppe an. Oberschlaraffen, Ritter, Knappen, Junker, Hofnarren und Spieler mit Spezialfunktionen lauschen während einer «Sippung» (Zusammenkunft) den humorvollen und künstlerischen Auftritten ihrer Mitspieler oder tragen eigene Darbietungen vor. Politische und geschäftliche Themen werden dabei konsequent ausgelassen.
Das Einbeziehen von Kunst und Humor sind für das schlaraffische Spiel genauso wichtig, wie die langanhaltenden Freundschaften, die daraus entstehen.

Die Mitspieler lassen den Alltag hinter sich und schlüpfen in eine andere Rolle. Sie folgen einer vorgegebenen Spielerordnung. Aussenstehende können als «Pilger» (Besucher) dem Spiel beiwohnen und sich bei Interesse als Prüfling anmelden. Danach entscheidet die Abstimmung über die Aufnahme als Schlaraffe. 
Bildungsstand und Einkommen der Mitspieler sind für das schlaraffische Spiel völlig unerheblich. Denn seine Lebensrolle des Alltags blendet man während den Sippungen bewusst aus.




 
        
     | Landesvater: | Rt | Röno Schiffer vom Bodensee | 
| Stellvertreter: | Rt | Lebön der EMS-ige angler | 
| Landeskantzler: | Rt | I-kann-das das mobile Wisent | 
| Landesschatzmeister: | Rt | Celsius der gastronomische Düsentrieb | 
| Landesredaktor: | Rt | Filigrano im Elfenland (Im Birseck 425) | 




 
        
     
Die ursprünglichen Schlaraffen waren meist Theaterleute, die während den Wintermonaten fest angestellt waren. Diese regelmässige Arbeitszeit erlaubte ihnen, in diesen Monaten an Sippungen teilzunehmen.
Aus diesem Grund finden auch die heutigen Sippungen vorwiegend in den Wintermonaten (Oktober bis April) statt.

Deutsch ist weltweit die Sprache der Schlaraffen. An den Sippungen werden häufig altertümliche Ausdrücke und Redewendungen verwendet, um die ritterliche, mittelalterliche Atmosphäre zu verstärken.
Besondere Aufmerksamkeit gebührt der Anrede, denn obschon man sich in der «Profanei» (alles ausserhalb des Schlaraffentums) duzt, werden jegliche Mitspieler mit «Ihr», Oberschlaraffen gar mit «Eure Herrlichkeit» und Kantzler mit «Euer Vieledlen» angesprochen.

Unter dem Dach des Landesverbandes Schlaraffia Helvetica finden sich zurzeit 13 verschiedene Reyche.
Und jedem Reych seine Burg!
Denn In den Sippungsräumen, den Orten der Zusammenkunft, lässt es sich bei Atzung und Labung (Speis und Trank) und humorvollen Darbietungen vorzüglich beisammensein, um Freundschaft, Kunst und Humor zu pflegen.




 
        
     
Essen und Trinken
(Verben: atzen und laben)

Postkarte

Tabakspfeife

Klavier und Pianist

Gong, der offizielle Sippungsteile einleitet und beendet

Welt

Januar

Wein und Wasser

Beutel zum Einsammeln der Geldstrafen (Pön)

Auto

Mitgliederverzeichnis

Geige




 
        
     



 
        
     



 
        
     1. Inhalt des Onlineangebotes
 Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  
 2. Verweise und Links
 Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten oder verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremd-einträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
  
  3. Urheber- und Kennzeichenrecht
 Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internet-angebotes genannten und ggf. durch Dritte geschätzten Marken- und Warenzeichen unter-liegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
  
  4. Datenschutz
 Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informa-tionen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
  
  5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
 Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
  
6- Betreiber / und Herausgeber dieser Website 
Landesverband: Helvetica, siehe Datenschutzerklärung
Stand: 01.09.2023




 
        
     1. Einleitung 
Der  Erfolg unseres Unternehmens beruht auf dem Vertrauen unserer Partner,  Kunden und Mitarbeiter. Dies gilt insbesondere auch für die  Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wir bearbeiten daher Ihre  Angaben nur unter Berücksichtigung der Grundsätze des Datenschutzes  und wenn eine Rechtsgrundlage vorliegt, beispielsweise für die  Vertragsabwicklung von Dienstleistungsaufträgen. Ansonsten haben wir  ein Interesse Sie persönlich zu kontaktieren, um Ihnen unser Angebot  vorzustellen und dieses Ihren Bedürfnissen anpassen zu können.
Der Landesverband Schlaraffia Helvetica hält die schweizerischen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz ein und richtet sich nach den Grundsätzen der neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
2. Bearbeitung personenbezogener Daten
2.1 Umfang und Zweck
Wir  erfassen in erster Linie personenbezogene Daten, welche der Erfüllung  unseres Dienstleistungsauftrages während der Erstellung und dem Betrieb  von Cmsbox-Webseiten dienen. 
2.2 Verwendung Ihrer Daten
Der Landesverband Schlaraffia Helvetica verwendet Ihre Daten und Ihre Angaben für folgende Zwecke: Verbesserungen und Sicherheit der Angebote und Infrastruktur.
2.3 Weitergabe von erfassten Informationen
Ihre  personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden von  uns nicht verkauft, vermietet oder gehandelt. Wir geben jedoch Daten an  Dritte weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder der  Direktwerbung erforderlich ist.
3. Webseite
Unsere  Webseite ist auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter  vernetzt. Im Folgenden beschreiben wir diejenigen Dienste, welche in  unserem Auftrag auf der Webseite erhobene Personendaten verarbeiten und  klären über die Datenverarbeitung innerhalb unserer eigenen  Infrastruktur auf.
3.1 Google Analytics
Wir verwenden für die Auswertung der Besucherzahlen auf unserer Webseite den Dienst Google-Analytics  mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem  Fall von Google gekürzt und dadurch anonymisiert, womit kein  Rückschluss auf einen Besucher mehr möglich ist. Die zugrundeliegenden  Aufzeichnungen zur Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden nach 26  Monaten automatisch gelöscht.
Sie  können die Aufzeichnung dieser Daten verhindern, indem Sie auf der  folgenden Webseite ein Browser-Addon installieren und somit die  künftige Bearbeitung ablehnen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
3.2 Matomo
Wir verwenden zusätzlich das Tracking-System Matomo  (ehemals PiWiK) zur Auswertung von Besucherzahlen, welches auf unserer  eigenen Infrastruktur betrieben wird. Diese Datenerhebung unterstützt  uns beim Betrieb und Verbesserungen für unsere Cmsbox Dienstleistungen.  Die Erfassung der Daten erfolgt anonymisiert, womit kein Rückschluss  auf einen Besucher mehr möglich ist. Die zugrundeliegenden  Aufzeichnungen werden nach 180 Tagen automatisch gelöscht.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein  eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der  Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu  ermöglichen.        Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den  folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser  abzulegen.
 Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. 
 
3.3 reCaptcha
Die Formulare von Cmsbox-Webseiten werden von Google reCaptcha v3 vor  unberechtigtem Versand durch Roboter geschützt. Es ist technisch  unumgänglich, dass hierfür eine Vielzahl von personenbezogenen Daten  zu Ihrem Nutzungsverhalten an Google übertragen werden, um Sie als  Mensch zu identifizieren. Google hat sich verpflichtet, einen  angemessenen Datenschutz zu gewährleisten. Daher ist bei jedem Formular  ein entsprechender Hinweis („protected by reCaptcha“) mit einem Link  auf die Datenschutzerklärung vom Betreiber Google platziert. Weitere  Informationen zur Verwendung Ihrer Daten entnehmen Sie dem Portal für  Datenschutz von Google: https://privacy.google.com/intl/de_ALL/
3.4 Chatlio
Damit Sie uns in einem Live-Chat auf unserer Webseite kontaktieren können, integrieren wir den Online-Dienst Chatlio.  Es ist technisch unumgänglich, dass gewisse personenbezogene Daten wie  IP-Adresse, Name und E-Mail-Adresse an Chatlio übertragen werden,  damit Sie den Chat wie vorgesehen nutzen können. Chatlio hat sich  verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten. Weitere  Informationen zur Verwendung Ihrer Daten bei Chatlio finden sich auf  deren Webseite: https://chatlio.com/legal/privacy-policy
3.5 Web-Fonts
Wir integrieren eine Web-Schriftart von myfonts.com  auf dieser Webseite. Aufgrund der Lizenzbestimmungen dieses Anbieters  sind wir verpflichtet einen Zählmechanismus von Interaktionen mit  unserer Webseite zu integrieren, wobei auch Ihre IP-Adresse übermittelt  wird. Weitere Informationen zum Datenschutz bei MyFonts Inc. finden  sich auf deren Webseite: https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions
3.6 Cookies
Cookies  sind das technische Hilfsmittel für die obenstehenden Datenerhebungen  von Drittanbietern. Jede Cmsbox-Webseite setzt zudem Cookies ein, damit  Sie die technischen Funktionen wie bspw. Kontaktformulare nutzen  können. Cookies sind ungefährliche Textdateien, die Ihr Browser  automatisch auf Ihrem Computer speichert, wenn Sie unsere Internetseite  besuchen. Sie ermöglichen die Identifizierung eines Besuchers innerhalb  einer vordefinierten Zeitspanne.
Die  meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können  Ihren Browser jedoch jederzeit so konfigurieren, dass keine Cookies auf  Ihrem Computer gespeichert werden. Unsere Webseite lässt sich  grundsätzlich auch ohne die Annahme von Cookies nutzen, allerdings ist  dann die Funktionalität dieser Webseite deutlich eingeschränkt.
3.7 Server-Aufzeichnungen
Die  Server-Infrastruktur der Cmsbox GmbH erfasst bei jedem Aufruf unserer  Webseite eine Reihe von allgemeinen Daten zum Zugriff, welche in sog.  Logfiles gespeichert werden. Erfasst werden der Name der abgerufenen  Webseite, URL, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,  Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und dessen Version, das  Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)  sowie die IP-Adresse des Nutzers. Diese Daten werden benötigt, um die  Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Infrastruktur zu überprüfen  und zu gewährleisten.
3.8 Kontaktformulare
Sie  können mit uns über Formulare auf dieser Webseite in Kontakt treten,  deren Inhalt uns per E-Mail zugestellt wird. Für die Bearbeitung und  Beantwortung Ihrer Anfrage sind gewisse persönliche Informationen (Name,  Vorname und Mail-Adresse) erforderlich, wobei wir so sparsam wie  möglich Daten erheben. Diese Angaben werden nur im Rahmen Ihrer Anfrage  gespeichert und ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht für andere  Zwecke (bspw. E-Mail-Marketing) verwendet.
4. Rechte von betroffenen Personen
Sie  haben das Recht, jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen.  Kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten, sofern Sie von einem  der folgenden Rechte Gebrauch machen möchten: 
Auskunftsrecht:  Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten  wir über Sie gespeichert haben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. 
Recht auf Vergessen werden: Werden die Daten zu Ihrer Person nicht mehr zum ursprünglichen Verwendungszweck benötigt, so werden diese Daten vernichtet. 
Recht auf Löschung:  Sie können jederzeit von uns verlangen, Ihre Personendaten zu  löschen, sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. 
Recht auf Widerspruch (Opt-out): Sie können jederzeit von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einstellen.
5. Aufbewahrungsdauer 
Wir  bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es rechtlich oder  entsprechend dem Verarbeitungszweck notwendig ist. Bearbeiten wir Ihre  Personendaten aufgrund einer Vertragsbeziehung, so bleiben diese Daten  so lange gespeichert, wie dies gesetzliche und vertragliche  Aufbewahrungspflichten vorsehen. 
6. Datensicherheit 
Wir  schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die üblichen  organisatorischen und technischen Sicherheitsmassnahmen. Die Massnahmen  prüfen wir laufend und ändern sie falls nötig, um mögliche Risiken  einzudämmen und um eine unbefugte Nutzung zu verhindern. Wir können  aber nicht garantieren, dass Daten nicht verloren gehen, missbraucht  oder geändert werden. In solchen Fällen ergreifen wir die gesetzlich  geforderten Massnahmen und informieren Betroffene und Behörden umgehend  und transparent. 
7. Ansprechpartner
Wenn  Sie Fragen zum Datenschutz des Landesverbandes Schlaraffia Helvetica haben,
 Auskünfte verlangen  oder die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, wenden Sie sich  bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutzrecht. 
Diese Datenschutzerklärung wird auf der Webseite veröffentlicht und regelmässig aktualisiert.
Vorsitzender:
Landesverband Schlaraffia Helvetica
Markus Schiess
Hintergasse 42
8353 Elgg
schiessmarkus@hotmail.ch
Netzvogt:
Jörgen Ahrens
Höhenweg 7
5443 Niederrohrdorf
netzvogt@aquae-helveticae.ch
8. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Durch  die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aufgrund  des technologischen Fortschrittes kann es notwendig werden, diese  Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die jeweils aktuellen  Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen  abgerufen werden.
Stand:  1. September 2023